Was wir leisten:
Assistenz zur Teilhabe
Assistenz zur Teilhabe
Förderung von Fähigkeiten
und Fertigkeiten
und Fertigkeiten
Betreuung
Unsere Leistungen umfassen Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX sowie Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten nach § 81 SGB IX.
In diesem Rahmen bieten wir Bewohnenden unserer Einrichtung 24 Stunden am Tag die Möglichkeit der Assistenz zur Teilhabe. Darauf bezugnehmend gilt es den Bewohnenden je nach individuellen Zielen und Ressourcen bei der Bewältigung von alltäglichen Aufgaben zu assistieren. Dies kann beispielsweise die Assistenz zur Erarbeitung einer Tagesstruktur, die Motivation hinsichtlich der Körper- und Zimmerhygiene sowie die Begleitung zu Arzt- und Behördengängen, beinhalten.
Angebote der Teilhabesicherung
im Rahmen des
Bundesteilhabegesetzes
im Rahmen des
Bundesteilhabegesetzes
Teilhabesicherung
Unsere Leistungen umfassen Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX sowie Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten nach § 81 SGB IX. Diese bieten wir neben der Assistenz im Wohnen zudem in unserem hauseigenen Teilhabezentrum an.
Im Rahmen der Aufgliederung des Teilhabezentrums in den Arbeits- und Lebensbereich können die Teilhabesicherung sowie die Förderung von Kompetenzen und Ressourcen individuell anhand der im Gesamtplan festgelegten Ziele gewährleistet werden. Neben einer geregelten Tagesstruktur und die Förderung von kognitiven und motorischen Fähigkeiten bieten sowohl der Lebens- als auch der Arbeitsbereich die Gelegenheit zum Knüpfen und Ausbauen von sozialen Kontakten.
Arbeitsbereich
Die Tätigkeit in unserem Arbeitsbereich im Hause spiegelt einen Einblick in die Verhältnisse des Arbeitslebens wider. In Kooperation mit einer externen Firma besteht die Aufgabe darin Verschraubungselemente zu montieren und diese anschließend fachgerecht abzuwiegen und zu verpacken. Arbeitsverträge regeln die Arbeitszeit sowie die Rechte und Pflichten der Teilnehmenden im Arbeitsbereich.
Lebensbereich
Die Angebote des Lebensbereiches bieten die Möglichkeit zum Erlernen und Erhalt lebenspraktischer Kenntnisse. In kleinen Gruppen gilt es Kenntnisse zur Alltagsbewältigung und Tagesstrukturierung zu vermitteln. Auf Basis unseres breiten Angebotsspektrums können individuelle Interessen bedient und der Tag strukturgebend gestaltet werden.
Wohnen um zu Leben
Wohnformen
Die Sozialpsychiatrische Facheinrichtung Haus Ingrid liegt verkehrsgünstig im schönen Bad Oldesloe im südlichen Schleswig-Holstein und bietet derzeit 106 Wohnplätze in verschiedenen Wohnformen.
Die Einrichtung verfügt über Einzel- und Doppelzimmer. Neben den Wohnräumen bieten Gemeinschaftsräumlichkeiten sowie die Außenanlage mit Liegewiese und Terrasse ausreichend Platz zum Wohlfühlen und Kontakte knüpfen.
Wohnbereiche
Unsere Wohnbereiche verfügen über Wohnplätze in vollmöblierten Einzel- und Doppelzimmern (teilweise mit Balkon). Die Reinigung wird durch hauseigenes Servicepersonal übernommen. Die Verpflegung erfolgt im Rahmen einer Vollversorgung im großzügigen Speisesaal des Hauses.
Ziel dieser Wohnform ist es durch niedrigschwellige Angebote schrittweise gemeinsam eine Tagesstruktur zu erarbeiten und Alltagskompetenzen aufzubauen bzw. zu erhalten.
Basis-Wohngruppe
Auf die im Wohnbereich erlernten Grundlagen aufbauend, gilt es in der Basis-WG Kompetenzen im lebenspraktischen und kommunikativen Bereich weiter zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt in dieser Wohnform auf der Förderung von sozialen Kompetenzen.
Die Zimmerreinigung erfolgt durch die Bewohnenden selbst. Das Reinigungspersonal übernimmt die Reinigung der zur Verfügung stehenden Gemeinschaftsräume. Die Speiseversorgung wird angeliefert und in der eigenen Trainingsküche eingedeckt, verteilt und eingenommen. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt durch die Bewohnenden.
Verselbstständigung-Wohngruppe und Kleinst-Wohngruppe
Ebenfalls in unserem Haupthaus gelegen, befindet sich unsere Verselbstständigungs-Wohngruppe. Unter der Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten in einem gemeinsamen Haushalt gilt es eine möglichst große Eigenständigkeit im Rahmen der lebenspraktischen Kenntnisse zu erlernen und soziale Kompetenzen weiter zu festigen. Dazu gehören unter anderem die regelmäßigen WG-Besprechungen, das eigenständige Kochen und Wäschewaschen sowie die Reinigung der Wohn- und Gemeinschaftsräume.
Die Kleinstwohngruppe befindet sich außerhalb der Haupteinrichtung als Einliegerwohnung in der gegenüber liegenden Pflegefacheinrichtung Stadtgarten. Die Wohnungen sind über einen separaten Eingang zu erreichen. Es handelt sich um 2 vollständig eingerichtete Wohnungen.
Die Reinigung wird in beiden Wohngruppen unter Anleitung und Training durch die Bewohnenden übernommen, ebenso wie die Zubereitung der Mahlzeiten.
Externe Wohngruppen Im Hölk
Die beiden Einfamilienhäuser der externen Wohngruppe Im Hölk bieten die Möglichkeit das eigenständige Wohnen praxisnah zu trainieren. Die Besonderheit der externen Wohngruppe liegt in ihrer räumlichen Distanz zur Haupteinrichtung und ihre Lage in einem Wohngebiet von Bad Oldesloe. Die Reinigung und Zubereitung der Mahlzeiten erfolgen ebenso wie in der Kleinst-Wohngruppe durch die Bewohnenden selbst.
Gemeinsam schmeckt’s am besten
Verpflegung
Unser Angebot an Speisen und Getränken berücksichtigt sowohl die regionale Küche als auch die besonderen Anforderungen der Ernährung im Allgemeinen. Mit den Mahlzeiten verbinden wir nicht nur die reine Nahrungsaufnahme, sondern auch den gemeinschaftlichen Kontakt. Täglich bieten wir Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Abendbrot an. Die hier angebotenen Speisen und Getränke für die Bewohnenden stellen wir in geeigneter Form bereit.